Allgemein Arbeitswelt Bildungssystem Hagener Manifest Künstliche Intelligenz New Learning Podcast

Podcast: „Frau Oeberst, können wir unserem Gedächtnis trauen?“

Es könnte so einfach sein: Wir erleben etwas, speichern es in unserem Gedächtnis ab und können bei Bedarf zu dieser Erinnerung „zurückspulen“. Wie auf einer Kassette. Aber so einfach ist es eben nicht. Unser Gedächtnis ist viel komplexer. Und extrem störanfällig. Viele Erinnerungen, die wir für realistisch halten, sind so nie passiert. Wie kommt das? Wie können wir solche falschen Erinnerungen erkennen? Und welche Beweiskraft haben Erinnerungen dann überhaupt, zum Beispiel in Gerichtsverfahren? Darüber spricht Aileen Oeberst in dieser Folge des FernUni-Podcasts.

Prof. Dr. Aileen Oeberst ist Psychologin und war bis Anfang des Jahres 2024 als Professorin an der FernUniversität in Hagen tätig. Hier hat sie das Lehrgebiet „Medienpsychologie“ geleitet und maßgeblich geprägt. Aileen Oeberst forscht insbesondere zu Themen, die das menschliche Gedächtnis und unsere Informationsverarbeitung betreffen. Ein weiterer Schwerpunkt ihrer Forschung sind kollektive Erinnerungen.

Das sagt Aileen Oeberst zu den Besonderheiten unseres Gedächtnisses:

  • Unser Gedächtnis interessiert sich für Dinge, die für uns persönlich relevant sind. Alles andere filtert es als unwichtig heraus. Es entstehen Erinnerungslücken, die wir häufig mit Aussagen aus anderen Quellen füllen. So kann es dazu kommen, dass wir gar nicht nur unsere Erinnerung wiedergeben, sondern einen Misch-Masch aus Informationen.
  • Viele denken, dass nur noch nicht gefestigte Personen, wie zum Beispiel Kinder, falsche Erinnerungen haben. Kinder sind zwar beeinflussbarer. Aber: Auch Erwachsenen kann man sehr viel einreden.
  • Gedächtnispsychologisch spricht alles dafür, dass wir uns besonders gut an traumatische Ereignisse, auch furchtbare Erlebnisse wie Missbrauch, erinnern können. Das ergibt evolutionär auch total Sinn. Die weit verbreitete Vorstellung, dass traumatische Erinnerungen verdrängt oder ins Unbewusste verschoben werden, ist daher größtenteils unzutreffend. Diese Idee hält sich aber hartnäckig.
  • Manche Therapeut:innen haben es sich zur Lebensaufgabe gemacht, frühkindliche Traumata bei ihren Patient:innen zu identifizieren, die tatsächlich jedoch nicht bestehen. Das kann bei den betroffenen Patient:innen zu einem ganz furchtbaren Leid führen.

Die Terra Xplore Dokumentation mit Prof. Dr. Aileen Oeberst finden Sie in der ZDF-Mediathek.

Alle Folgen von „Lernen neu denken“ gibt es auf unserer Podcast-Seite.

Neuigkeiten aus der FernUni lesen, Videos ansehen, Podcasts hören, Fragen stellen und Themen kommentieren geht natürlich auch auf unseren Social-Media-Kanälen. Folgen Sie uns auf Instagram, Facebook, X (Twitter), LinkedIn, Bluesky, Mastodon oder YouTube!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte lösen Sie das Quiz (Zum Schutz vor Spam):