Initiatorin und Unterzeichnende
Warum Hagener Manifest?
Die FernUniversität als Initiatorin
Die FernUniversität in Hagen engagiert sich für New Learning, weil sie durch ihr Fernlehre-System und Blended-Learning-Modell eine Universität des Lebenslangen Lernens ist und Bildungskonzepte der Zukunft erforscht. Dafür stehen insbesondere das Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung, das Zentrum für pädagogische Berufsgruppen- und Organisationsforschung (ZeBO Hagen) sowie der Forschungsschwerpunkt Digitalisierung, Diversität und Lebenslanges Lernen (D²L²).
Die FernUniversität ist die einzige staatliche Fernuniversität im deutschsprachigen Raum. Als Medienuniversität unterstützt sie Hochschulen in ihrem Digitalisierungsprozess. Außerdem befördert sie mit ihrer diversen Studierendenschaft die Chancengerechtigkeit im deutschen Bildungssystem. Mit dem Hagener Manifest will sie die bildungspolitische Debatte um New Learning aktiv vorantreiben, den Wissenstransfer zwischen Bildungsinstitutionen, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft unterstützen und neue bildungspolitische Vernetzungsinitiativen anstoßen.

Erstunterzeichnende der FernUniversität in Hagen
Rektorat
- Prof. Dr. Ada Pellert | Rektorin, Mitglied im Digitalrat der Bundesregierung
- Birgit Rimpo-Repp | Kanzlerin
- Prof. Dr. Sebastian Kubis | Prorektor für Studium und Diversität
- Prof. Dr. Uwe Elsholz | Prorektor für Weiterbildung, Transfer und Internationalisierung
- Prof. Dr. Andreas Kleine | Prorektor für Forschung und wissenschaftliche Nachwuchsförderung
Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung
- Prof. Dr. Katharina Walgenbach | Institutsdirektorin | Lehrgebiet Bildung und Differenz
Weitere Mitglieder des Instituts
- Prof. Dr. Eva Cendon | Lehrgebiet Wissenschaftliche Weiterbildung und Hochschuldidaktik
- Prof. Dr. Uwe Elsholz | Lehrgebiet Lebenslanges Lernen
- Dr. Barbara Getto | Lehrgebiet Mediendidaktik (Professurvertretung)
- Dr. Anja Schierbaum | Lehrgebiet Allgemeine Bildungswissenschaft (Professurvertretung)
- Prof. Dr. Claudia de Witt | Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik
Zentrum für pädagogische Berufsgruppen- und Organisationsforschung
- Prof. Dr. Julia Schütz | Sprecherin des Zentrums | Lehrgebiet Empirische Bildungsforschung
Beteiligte Kooperationspartner
- Prof. Dr. Dieter Nittel | Leiter des Arbeitsbereichs Erwachsenenbildung und Weiterbildung, Goethe-Universität Frankfurt am Main
- Prof. Dr. i.R. Rudolf Tippelt | Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung, Ludwig-Maximilians-Universität München
Forschungsschwerpunkt Digitalisierung, Diversität und Lebenslanges Lernen (D²L²)
- Prof. Dr. Friedrich W. Hesse | Gründungsdirektor und wissenschaftlicher Leiter des Forschungsschwerpunkts
Weitere beteiligte Mitglieder (Leitungsteam)
- Prof. Dr. Jörg Desel | Lehrgebiet Softwaretechnik und Theorie der Programmierung
- Prof. Dr. Jörg M. Haake | Lehrgebiet Kooperative Systeme
- Prof. Dr. Stefan Smolnik | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere betriebliche Anwendungssysteme
- Prof. Dr. Barbara Völzmann-Stickelbrock | Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht, Gewerblicher Rechtsschutz, Urheberrecht und Zivilprozessrecht
- Prof. Dr. Claudia de Witt | Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik
Beteiligte Kooperationspartner
- Dr. Benedikt Fecher | Leiter des Forschungsprogramms „Wissen & Gesellschaft“, Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft
- Prof. Dr. Niels Pinkwart | Informatiker, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz und Humboldt-Universität zu Berlin
Weitere Erstunterzeichnende
- Prof. Dr. Dr. Ayad Al-Ani
Associated Member, Einstein Center Digital Future, Berlin - Ines Bieler
Bildungspunks - Bob Blume
Lehrer, Blogger und Autor - Alexa Böckel
Studentin, Bloggerin, Zukunfts-AG “DigitalChangeMaker” - Dr. Jörg Dräger
Vorstandsmitglied Bertelsmann Stiftung, Geschäftsführer des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) - Saskia Ebel
Lehrerin, Pädagogische Mitarbeiterin LMZ Karlsruhe - Dr. Benedikt Fecher
Wissenschaftssoziologe, Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft - Prof. Dr. Urs Gasser
Rechtswissenschaftler, Harvard University - Andreas Hofmann
Lehrer, mobile.schule (digital) - Marcus Lamprecht
Student, Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker - Prof. Dr. Miriam Meckel
Publizistin und Kommunikationswissenschaftlerin, Universität St. Gallen - Ines Müller-Vogt
Bildungspunks - Prof. Dr. Dieter Nittel
Bildungswissenschaftler, Goethe-Universität Frankfurt a. M. - Verena Pausder
Young Global Leader des Weltwirtschaftsforums - Prof. Dr. Niels Pinkwart
Informatiker, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz und Humboldt-Universität zu Berlin - Prof. Dr. Jan L. Plass
Bildungswissenschaftler, New York University - Magdalena Rogl
Head of Digital Channels, Microsoft Deutschland - Prof. Dr. Josef Schrader
Wissenschaftlicher Direktor, Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE) - Prof. Dr. i.R. Rudolf Tippelt
Pädagoge und Bildungsforscher, LMU München - Dr. Anja C. Wagner
Bildungsquerulantin, Frolleinflow – Institut für kreative Flaneure